top of page

Was ist Verhaltenstherapie?

Verhaltenstherapie Bielefeld Joachim Czisch

Die psychotherapeutische Fachrichtung, in der ich ausgebildet und approbiert bin, ist die kognitive Verhaltenstherapie. Die vielfältigen Ansätze dieser Therapie sind wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt. Dahinter steht ein Men­schenbild, mit dem ich mich stark identifiziere und das ich immer wieder als sehr überzeugend und erfolgreich erlebe.

Kognitive Verhaltenstherapeuten betonen die aktive Rolle des Menschen bei der Gestaltung seines Lebens. Daher gehen wir davon aus, dass auch emotionale Probleme und psychische Krisen nicht einfach spontan auftreten. Sie sind auch nicht allein die Folge von Belastungen aus dem Lebensumfeld des Betroffenen. Vielmehr führen Probleme von außen in Verbindung mit der persönlichen Innenwelt eines Menschen zu einer psychischen Überforderung. Diese Innenwelt (die individuelle Prägung) wird bestimmt durch die Lebensgeschichte eines Menschen, durch seine Bedürfnisse und seine Persönlichkeit. Hinzu kommen seine typischen Denkweisen, Gefühlsreaktionen, Bewertungs- und Verhaltensmuster sowie seine bisherigen Erfahrungen im Umgang mit seelischen Belastungen. 

Daher steht im Mittelpunkt der therapeutischen Gespräche zunächst die Entwicklung eines Erklärungsmodells für die beschriebenen psychischen Beschwerden. Hierbei wird eine Verbindung hergestellt zwischen der persönlichen Innenwelt des Patienten und den äußeren Bedingungen, die seine psychischen Symptome ausgelöst haben und aufrecht erhalten.

Dann können konkrete Therapie-Strategien erarbeitet werden, mit denen der Betroffene schrittweise lernt, seine problematischen Muster zu erkennen und  zu durchbrechen. So kann er seine psychischen Symptome besser verstehen, steuern und überwinden bzw. reduzieren. Im Mittelpunkt dieser Strategien steht das konkrete alltagsnahe Erleben des Patienten mit seinen Gedanken, Gefühlen, Verhaltensmustern und körperlichen Reaktionen. Die therapeutischen Gespräche und Übungen zielen darauf ab, ihm die konkrete Erfahrung zu ermöglichen, dass er seine Belastungen und Symptome bewältigen kann und sich dadurch wieder als lebensfroh, kompetent und belastbar erlebt.

Der Therapieprozess basiert auf einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung, auf Transparenz und offener Interaktion, aber auch auf Empathie und Anteilnahme. Die Verhaltenstherapie ist zielorientiert und systematisch – dabei gleichzeitig offen für die Bedürfnisse und die Persönlichkeit des Patienten. 

Um weitere Informationen zu erhalten, lade ich Sie herzlich ein, mit mir in der Privatpraxis für Psychotherapie in Kontakt zu treten.

bottom of page